Menü

Fediverse via Mastodon

madiko Sketchnotes

veröffentlicht: 08.11.2022 · Franziska Köppe | madiko
aktualisiert: 08.11.2022 · Franziska Köppe | madiko

Illustrationen, Sketchnotes und Erklärungen
zum föderal organisierten, quell-offenen Netzwerk.

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon

Wie verbreiten sich Informationen via Mastodon? Wie ist die Kommunikation untereinander strukturiert? Wie kann ich durch mein Verhalten Informationsflüsse beeinflussen (stärken, schwächen)?

Das Wichtigste zu wissen ist, dass Beiträge der Fedinaut:innen ausschließlich über zwischen-menschliche Interaktion weitergegeben werden. Organisationsintelligenz statt künstlicher Intelligenz von Algorithmen also. Keinen Einfluss auf das Verteilen von Informationen haben Sternchen.

Mein Verständnis der Informationsflüsse im Fediverse via Mastodon ist wie folgt – als schematische Darstellung mit kurzen Erklär-Texten (Sketchnotes, Bildbeschreibung unterhalb):

Fediverse: Organisationsintelligenz via Mastodon <br>(Sketchnotes KommunikationsDesign & Info-Fluss). Bild: cc Franziska Köppe | madiko

Links unten: Hauptdarstellerin Maxi Muster (Mastodon, dunkelbraun, schematisch) trötet einen öffentlichen Beitrag. Rechts neben ihr steht die Erzählerin (Mastodon / Ich).

· Fall 1 ·

Ich folge Maxi

Maxis Tröt erscheint auf meiner Startseite in meinem individuell kuratierten Bereich.

(Mein Haus & Garten, schematisch dargestellt als halbe Weltkugel mit Bäumen, unter denen ein Mastodon grast.)

· Fall 2 ·

Maxi und ich
gehören derselben Instanz an

Maxis Tröt erscheint im Bereich “Lokales”, das von den Fedinaut:innen aus unserer gemeinsamen Instanz (= Server, Internet-Präsenz) kuratiert wird.

(Dorf, symbolisiert durch drei Mastodons auf einer blühenden Wiese).

· Fall 3 ·

Maxi und ich sind nicht
auf derselben Instanz zu Hause,
die Community wird aktiv

Maxis Tröt erscheint im föderierten Bereich (erweitertes Fediverse), das von den Fedinaut:innen aus unseren vereinigten Instanzen kuratiert wird indem …

  • 3A: jemand aus meiner Instanz Maxi folgt.
  • 3B: jemand aus meiner Instanz das Original boostet (weiter-tröten).
  • 3C: jemand das Original (anhand der URL) sucht.

(Mastodon unterm blau-schwarzen Sternenhimmel. Es leuchten Sterne. Symbolisch für die Vernetzung der Himmelskörper untereinander im Universum sind Verbindungslinien gezogen und es entsteht ein Sternbild, das an den großen Wagen erinnert.)

Fall 4: Nichts dergleichen passiert

Der Tröt erreicht mein Fediverse nicht.

(leeres Feld)

Zum Hintergrund & Danke

Diese Sketchnotes entstanden im Rahmen meiner Reflexion nach dem ersten Monat Mastodon für meinen Bericht aus der Werkstatt am 08.11.2022. Zur Langstrecke bitte hier entlang:

Mastodon auf blühender Wiese (behaartes Rüsseltier)
To tröt or not to tröt

Seit einem Monat bin ich Teil des Fediversums und nutze dafür Mastodon. Ich fasse zusammen, was ich in den vergangenen Wochen lernte. Es ist keine Anleitung. Es ist eine Reflexion. Es ist eine Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nutzen stiften sie? Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie? Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie? Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen? Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen. Wie geht es Dir im Fediverse? Welche Muster fallen Dir auf? Wie gehst Du damit um? Ich freue mich auf den Austausch.

Weiterlesen via madiko

2022-11-08 · Franziska Köppe | madiko

Quelle für meinen ersten Entwurf und große Hilfe im Verstehen der Kommunikationspfade war der Beitrag What makes up each timeline? von Cas. Herzlichen Dank!

Weiterhin bedanke ich mich für die konstruktive und motivierende Kritik beim Erarbeiten dieser Sketchnotes bei Thomas Renger aka dentaku, ausgefuchst, Dadmin, Johanna Maria Voss, Sportlicher Syndicus und Stefan Brux.


Mehr Sketchnotes?

Hast Du eine Anregung
für Deine Aufgabe oder Frage gefunden?

Bitte teile diesen Artikel und werfe gern eine selbstgewählte Gabe in meinen virtuellen Hut. Auch ein kleiner Betrag macht den Unterschied!

Neugierig was mit Deinem Geld passiert?
Mit der Schwarmfinanzierung (einmalig via PayPal oder kontinuierlich via steady)
wirst Du aktiver Teil der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.

Du unterstützt zudem freien, konstruktiven Journalismus und mich in der Moderation der Community. Es ist die Basis für mich, Franziska, Impulsgeber:innen und Vorreiter:innen rund um Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft zu portraitieren, regelmäßig mit Euch, der Community, auf Zukunftsthemen draufrumzudenken und fundiert über unsere Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zu berichten.

Weitersagen heißt unterstützen

Ich setze mich für den freien und offenen Zugang zu Wissen ein. Dieser Artikel zahlt auf dieses Ziel ein. Teilst auch Du ihn in Deinem Netzwerk, kann er weitere Verbreitung finden. Danke für Deine Unterstützung!

Vielen Dank!